Welche Tendenzen prägen die digitale Lehre an deutschsprachigen Hochschulen in jüngster Zeit? Welche Angebote dominieren im Bereich des digital gestützten Lehrens, Lernens und Prüfens? Zu welchen Veränderungen führen ChatGPT, Claude und Gemini? Diesen Fragen ist das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) im Frühjahr 2025 im Rahmen der zweiten Schwerpunktstudie „Digitalisierung der Hochschulen“ nachgegangen. Die Ergebnisse der noch unveröffentlichten Studie deuten darauf hin, dass Stellenwert und Stand des digitalen Lehrens und Lernens an deutschen Hochschulen wesentlich besser eingeschätzt werden als bei einer Vorgängerstudie aus dem Jahr 2019 und dass die Digitalisierung des Lehrens und Lernens nach Einschätzung von Hochschulleitungen inzwischen deutlich weiter fortgeschritten zu sein scheint als die Digitalisierung in Forschung und Verwaltung. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen ausgewählte Formate der digitalen Lehre, Ansätze der Förderung digitaler Kompetenzen im Kontext der Curriculumentwicklung sowie Binnendifferenzen, die sich in Deutschland sowie im gesamten deutschsprachigen Raum abzeichnen.

Dr. Klaus Wannemacher
Dr. Klaus Wannemacher Projektleiter im Geschäftsbereich Hochschulmanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE). Als Organisationsberater unterstützt er Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und…