Arbeitsgruppe 7 / Block 1

6 November 2025 14:30 17:00

📍[Ort wird ergänzt]

Blended Intensive Programmes: Fremdsprachen und Schlüsselkompetenzen bei UNIcert®


Leitfragen:
Was sind die Herausforderungen und Möglichkeiten von Blended Intensive Programmes?

Welche Aspekte muss ich berücksichtigen bei der länderübergreifenden Vorbereitung eines BIP und wie beuge ich gezielt Schwierigkeiten vor, die durch unterschiedliche didaktische Erfahrungen und Bildungssysteme entstehen?

Was muss ich beachten bei der Entwicklung eines handlungsorientierten Curriculums für ein Blended Intensive-Programm? Wie verknüpfe ich interaktive digitale Formate mit kollaborativen Aktivitäten während einer physischen Mobilität an der Gasthochschule?

Welche Art von interaktiven, kollaborativen digitalen Aktivitäten lassen sich über eine gemeinsame Lernplattform steuern und gemeinsam entwickeln?

Mit welchen Strategien und Aktivitäten ermögliche ich plurilinguales Handeln während des BIP?

Welche Schlüsselkompetenzen können in VE- und BIP-Kursen (weiter-)entwickelt werden und in welchem Bezug stehen diese zu Future Skills-Referenzrahmen sowie zum Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur des Europarates?

Welche Möglichkeiten bieten diese Lehrformate für die Weiterentwicklung des Sprachlehr- und -lernangebots von Hochschulsprachenzentren?

Wie können BIPs gelingen und welchen Mehrwert bieten Virtual Exchange-Angebote (VE) und Blended Intensive Programmes (BIP) für die UNIcert®-Ausbildung und -Prüfungspraktiken?

  • Thema: praxisorientiert und richtet sich an Lehrende verschiedener Sprachen
  • Teilnehmende: mind. 5, max. 22

Durchgeführt von

Redner*innen

Leiter der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen der Georg-August-Universität Göttingen und Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission von UNIcert®