Arbeitsgruppe 2 / Block 1

6 November 2025 14:30 17:00

📍[Ort wird ergänzt]

Neue Prüfungsmodalitäten: Digitales Prüfen und UNIcert®


Das „Zukunftsthema“ E-Prüfungen kommt verstärkt in der Gegenwart der Sprachenzentren an. Dabei sind es bisher eher die eigenen Hochschulen, die mit neuen E-Prüfungsräumen und angepassten Ordnungen das Thema in die Sprachenzentren tragen sowie einige Lehrende mit Offenheit und Neugier für das Thema, die es aufgreifen und erste Erfahrungen sammeln. Die AG soll sowohl zum Austausch dieser „Early Adopters“ untereinander beitragen, als auch, dass diese ihre Erfahrungen mit interessierten Neulingen teilen.

Im UNIcert-Verbund gibt es zum Umgang mit digitalen Prüfungen bisher keine offiziellen Leitlinien. UNIcert®-Prüfungen können grundsätzlich komplett digital abgenommen werden müssen aber natürlich ausreichend betrugssicher gestaltet werden und den üblichen Anforderungen, z. B. an ein handlungsorientiertes Sprachprüfungskonzept genügen – während die technischen Möglichkeiten zum Teil vielleicht eher zum Gegenteil verführen und sich auch Sicherheit und Handlungsorientierung in einem gewissen Maße zuwiderlaufen. Gleichzeitig können digitale Prüfungen heute auch einen Gewinn an Realitätsbezug bedeuten, wenn Studium und Berufsalltag vor allem digitale Schreibkompetenzen verlangen und die zu produzierenden Textsorten (häufig Berichte, Essays oder E-Mails) heute wohl kaum noch per Hand verfasst werden. Nachfolgend müssen wir auch die Frage stellen: Wenn andere digitale Hilfsmittel wie KI-Tools in Prüfungen nicht verwendet werden dürfen, ansonsten aber Alltag geworden sind, inwiefern testen wir unter Ausschluss dieser einen souveränen Umgang mit der Sprache dann noch in realitätsnahen Verwendungskontexten?

Gemeinsam soll daher diskutiert und reflektiert werden, welche Rahmen für handlungsorientierte Aufgaben in einer gesicherten digitalen Prüfungsumgebung geschaffen werden können. Unser Austausch soll zur Klärung der Frage beitragen, wie eine E-Prüfung gestaltet sein muss, um den Kriterien von UNIcert® in jeder Hinsicht zu entsprechen. Zu diesem Zweck wollen wir auch Best-Practice-Beispiele sammeln, in denen bereits zufriedenstellende Lösungen für eine sichere Gestaltung bei Integration realitätsnaher Aufgaben gefunden werden konnten. Diese sollen am Ende nicht nur die übrigen Workshopteilnehmenden inspirieren, sondern auch die Entwicklung von Leitlinien für digitale Prüfungen, die den mit UNIcert® in Verbindung stehenden Qualitätsansprüchen genügen. Die an den Graswurzeln bereits gesammelten Erfahrungen und deren gemeinsame Reflexion sollen dafür als Grundlage dienen. Wir freuen uns daher, wenn Teilnehmende ihre Beispiele mitbringen und innerhalb der AG präsentieren (bitte denken Sie daran, ggf. zu Anonymisieren!)

  • Thema: praxisorientiert und übersprachlich
  • Teilnehmende: keine Begrenzung

Durchgeführt von