📍Hörsaal D [Melanchthonianum]
Interkulturelle, Plurikulturelle und plurilinguale Kompetenzen im Unterricht handlungsorientiert entwickeln:
Welche Deskriptoren, welche Modelle, welche Best-Practice?
| interkulturelle, plurikulturelle und plurilinguale Kompetenzen | handlungsorientiert | Modelle |
Dozent*innen an Hochschulen werden vermehrt vor die Aufgabe gestellt, in ihr Angebot der Vermittlung von Fremdsprachen die „plurikulturellen und plurilingualen Kompetenzen“ zu integrieren. Die Fremdsprachenausbildung sollte daher institutionell so gestaltet werden, dass – der Philosophie des GeR und des Begleitbandes (Europarat 2020) entsprechend – neben den kommunikativen Sprachkompetenzen (linguistische, soziolinguistische, pragmatische Dimension) auch allgemeine Kompetenzen und damit u.a. interkulturelle, plurikulturelle und plurilinguale Kompetenzen entwickelt werden, um Lernende auf eine mehrsprachige und mehrkulturelle Gesellschaft vorzubereiten.
Diese Ziele im Rahmen der Fremdsprachenlehre zu erreichen und dabei die „neuere“ Anbindung an die Deskriptoren des Begleitbands in unsere Didaktik mit einzubeziehen sowie vorhandene Modelle und Methoden zu nutzen – (Byrams-Modell, 1997, Deardorffs Modell, 2006, Autobiographie der interkulturellen Erfahrungen (AIE, COE, Byram, Barrett et.al. 2008), Story-Circles (Deardorff-UNESCO, 2019) -, das stellt eine große Herausforderung dar. Darüber hinaus ist der Fokus auf einen handlungsorientierten Ansatz im Unterricht die nächste Baustelle.
In diesem praxisorientierten und übersprachlichen Workshop werden wir – sowohl inhaltlichen Fragen (Was soll thematisiert werden?) als auch strukturellen Fragen (Wie wird es entwickelt?) bezüglich von plurikulturellen und plurilingualen Kompetenzen nachgehen. Dies erfolgt stufenübergreifend.
Wir werden uns mit den entsprechenden Deskriptoren des Begleitbandes beschäftigen und uns über Best-Practice Beispiele austauschen. Dazu werden entsprechende Aktivitäten für den Unterricht überlegt, entworfen, vorgestellt. Die Teilnehmenden werden im Vorfeld etwas vorbereiten/lesen.
- Thema: praxisorientiert und übersprachlich
- Teilnehmende: max. 20