⚠️ Bei parallel stattfindenden Slots melden Sie sich bitte nur für einen Slot an, um Doppelbuchungen zu vermeiden.
Begrüßung durch den Prorektor für Studium und Lehre Prof. Pablo Pirnay-Dummer (MLU) und Keynote von Prof. Evelyn Korn (Philipps-Universität Marburg)
↪︎ ℹ️ Für die Pause ist keine Registrierung erforderlich.
Was kann das „Projekt Systemakkreditierung“ für eine Hochschule bedeuten? Welche Chancen, Herausforderungen, Fragestellungen bringt es mit sich? Und was sollte in jedem Fall vorab geklärt werden? Die Veranstaltung versteht sich als ein Forum, das Anhaltspunkte für eine Entscheidungsfindung geben möchte, mögliche Folgen der Systemakkreditierung im Hinblick auf die Organisationsentwicklung, die…
Ob in der Lehre, im Studium oder in gemeinsamen Projekten – für Lehrende und Studierende ist wirkungsvolles Feedback ein Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit und kontinuierlichem Lernen, denn Feedback entfaltet seine volle Wirkung erst im Dialog! In diesem interaktiven Workshop erfahren Lehrende und Studierende, wie ko-konstruktives Feedback Reflexion, Lernen und Wachstum…
Wie kann Bildung zu gesellschaftlichem Wandel beitragen? Im Rahmen des interdisziplinären Transformation3-Projekts haben Studierende, ausgehend vom Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier, innovative Projektmodule zum transformativen Lernen entwickelt. In diesem Workshop stellen sie ihren Prozess und ausgewählte Projektergebnisse vor. Anhand geographischer und künstlerischer Perspektiven werden zentrale Fragen der Transformation diskutiert: Wie kann…
Gestalten Sie mit. Die Universitäts- und Landesbibliothek baut ihr Beratungs- und Schulungsangebot zum Thema wissenschaftliches Schreiben aus. Gestalten Sie mit, indem Sie mit uns über die genauen Bedarfe und ihre Ideen zu diesem Thema sprechen. Dieser Workshop ist für 60 min konzipiert. Adressaten:Lehrende , Studierende und Mitarbeitende ℹ️ Der Veranstaltungsraum wird…
Aus Perspektive einer familiengerechten hochschule sind digitale Lehr-, Lern und Prüfungsangebote ein probates Mittel, um die Vereinbarkeit von Studium und Familie (ob Kinderbetreuung oder Pflege) zu unterstützen. Die Re-Auditierung als familiengerechte Hochschule machte sichtbar, dass seitens Studierender mit familiären Aufgaben ein Rückgang von alternativen Lehr- und Lernformaten wahrgenommen wird. Im…
Die MLU versteht sich als demokratische und inklusionsorientierte Institution. Das Erreichen der Zielsetzung „Inklusion“ erfordert einen kontinuierlichen Prozess der Identifikation ungleicher Chancen, sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung sowie von Barrieren und Exklusionsrisiken. Aktionspläne sollen dabei helfen, diese Zugangs- und Partizipationshemmnisse zu beschreiben und in einem Folgeschritt Maßnahmen zu deren Abbau zu erarbeiten…
Wie können Prüfungen zukünftig erfolgsorientiert, effizient, studierendenfreundlich und unter Sicherung wissenschaftlicher Standards gestaltet werden? Wie kann man den Herausforderungen von Prüfungssituationen optimal begegnen? Anhand dieser Leitfragen soll es darum gehen, wie man Lerninhalte adäquat prüft und gleichzeitig die Studierenden befähigt, Prüfungen erfolgreich zu meistern. Constructive Alignment wird anhand deines Beispiels…
☕️ ↪︎ ℹ️ Für die Pause ist keine Registrierung erforderlich.
Auf Basis der letzten drei Studierendenbefragungen zur KI-Nutzung laden wir zu einer offenen Diskussion über aktuelle Herausforderungen beim Einsatz von KI ein. Schwerpunkte werden unter anderem sein: Nachweisformate in der Eigenständigkeitserklärung, Beispiele für den praktischen Einsatz in der Lehre sowie die Zukunft der Hausarbeit. Adressaten:Lehrende, Studierende und Mitarbeitende ℹ️ Der…
Die Qualität von Studium und Lehre im Lehramt ist ein mehrdimensionales Konstrukt. Neben Aspekten des lehramtsspezifischen, fachspezifischen und fachübergreifenden Kompetenzerwerbs spielen die Studienstruktur, die Belastung/ der Workload der Studierenden, der Prüfungsaufbau /die Prüfungsorganisation aber auch der Praxis- und Wissenschaftsbezug eine wichtige Rolle. Der Workshop wird vom Arbeitskreis Lehramt der Rektoratskommission Zukunft Lehren…
Wie können Buddy-Programme das Studium und die Lehre an der Uni Halle noch besser unterstützen? In diesem interaktiven Workshop wollen wir gemeinsam herausfinden, welche Buddy-Programme bereits an der MLU bestehen und wo es noch Bedarfe gibt. Dabei untersuchen wir gemeinsam die einzelnen Studienphasen – vom ersten Semester bis zum Abschluss….
Wie sieht der Prüfungsalltag von Studierenden aus? Was wird wie, wann und warum geprüft und vor welchen Herausforderungen sehen sich Studierende verschiedener Fächerkulturen und Studiengänge? Studierende berichten von ihren Erfahrungen und erläutern was bei Prüfungen gut läuft und wo wiederkehrende Hürden auftreten. Im Anschluss wollen wir darüber ins Gespräch kommen,…
Unsere Gesellschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen, die auch die Hochschullehre betreffen. Ausgehend von Praxisbeispielen und Anregungen für die Lehre diskutieren wir den Beitrag von Open Educational Practices (OEP) und Open Educational Resources (OER) für transformatives Lernen. Anschließend führen wir Studierenden- und Lehrendenperspektiven zusammen, um Bedarfe für die Integration von OEP…
Gestalten Sie mit. Die Universitäts- und Landesbibliothek ist Lern- und Lehrort mit vielen Facetten. Wie können wir den Lern- und Lehrort weiterhin besonders förderlich für alle Seiten gestalten? Welche Ideen haben Sie? Adressaten:Lehrende , Studierende und Mitarbeitende ℹ️ Der Veranstaltungsraum wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Als Zusatzqualifikation stellt das Zertifikat Gender Studies seit nunmehr sieben Jahren eine wertvolle Ergänzung zum Fachstudium dar. Studierende und Lehrende des Zertifikatsprogramms sowie weitere Interessierte der Universität sind eingeladen Wege zur Weiterentwicklung des Zertifikats zu erörtern. Ziel ist es, einen konstruktiven Dialog zu eröffnen und gemeinsam Ansätze zu erarbeiten, um…
Glück und Zufriedenheit sind beides positive Zustände. Und doch unterscheiden sie sich, manchmal widersprechen sie sich sogar. Kaum eine Lebensphase kann so fragmentiert sein zwischen Glück und Unglück, zwischen Zufriedenheit und Unzufriedenheit. In diesem Workshop schauen wir auf Aspekte, die in dieser besonderen Lebenssituation für Glück und Zufriedenheit maßgeblich sein…
☕️ ℹ️ Für die Pause ist keine Registrierung erforderlich.
Verleihung der Lehrpreise und Hochschuldidaktischen Zertifikate Öffentlicher Diskurs mit musikalischer Rahmung in unwartbarer Gestalt
🍷 belegte Brötchen und Cocktails ℹ️ Wir bitten um Ihre Registrierung.