Qualitätskriterien für eine zukunftsorientierte Prüfungskultur

27 Mai 2025 13:15 14:45

Wie können Prüfungen zukünftig erfolgsorientiert, effizient, studierendenfreundlich und unter Sicherung wissenschaftlicher Standards gestaltet werden? Wie kann man den Herausforderungen von Prüfungssituationen optimal begegnen? Anhand dieser Leitfragen soll es darum gehen, wie man Lerninhalte adäquat prüft und gleichzeitig die Studierenden befähigt, Prüfungen erfolgreich zu meistern. Constructive Alignment wird anhand deines Beispiels aus der Lehre in Bezug zu Lehrzielen und Lehrziel-Taxonomien gesetzt. Für die Qualität von Prüfungen zentrale Kennwerte werden diskutiert.

Adressaten:
Lehrende und Studierende

ℹ️ Der Veranstaltungsraum wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Redner*innen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie der Philosophischen Fakultät I (MLU)

Mitarbeiter am Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) und Sprecher des Arbeitskreises Prüfen und Testen der Rektoratskommission zur Zukunft…

Mitarbeiterin in der Angloamerikanischen Kulturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät II und Sprecherin des Arbeitskreises Prüfen und Testen der Rektoratskommission zur Zukunft…