Der Vortrag beleuchtete die folgenden inhaltlichen Aspekte: Kurze Einführung in die Bedeutung und Realisierung von Faktentreue bei KI-Modellen Unterstützung von fachspezifischen Aufgaben in Forschung und Lehre durch allgemeine KI-Modelle Spezialisierte KI-Werkzeuge für ausgewählte Zwecke Kritische Betrachtung der Leistungsfähigkeit von KI-Werkzeugen im Wissenschaftsalltag Chatverlauf Präsentation herunterladen
Der Vortrag beleuchtete die folgenden inhaltlichen Aspekte: Erfahrungspraxis und Aktivitäten aus dem KI-Campus-Hub NRW Lessons Learned aus der Integration von KI-Campus-Lernangeboten auf Studiengangs- und Weiterbildungsebene der FernUni Curriculare und technische Verankerung der KI-C-Lernangebote in Moodle Wissenstransfer und Praxisaustausch im Community-Building Open Mind-Community: Austauschformat zur interaktiven Visualisierung und Reflexion Conceptboard mit…
In diesem interaktiven Workshop wurde der fachspezifische Einsatz von generativer KI in der Lehre behandelt. Durch praxisnahe Übungen und konkrete Beispiele wurden effektive Strategien zum Erstellen und Optimieren von KI-gestützten Prompts erarbeitet. Conceptboard mit Ergebnissen der Gruppenarbeit Workbook herunterladen
Der Vortrag beleuchtete die folgenden inhaltlichen Aspekte: Intro: GenAI-Boom – wo stehen die Studiengänge heute? Exemplarische Anwendungsszenarien für GenAI an Hochschulen fachübergreifende Gemeinsamkeiten / fachbezogene Unterschiede Qualifizierungsmaßnahmen und Experimentierräume (Beispiel: Prompt-Labor) Ansätze zur Qualitätssicherung von Prompts (u.a. Promptkatalog) Zugänge und Testumgebungen Arbeitsergebnisse im Miro-Board Präsentation herunterladen
Der Vortrag thematisierte anhand von anschaulichen Demos folgende Inhalte: Datenerhebung durch einen Interview-Agenten Simulation von mündlichen Prüfungen Erstellung von Leseverständnisfragen inkl. adaptiver Aufgabenselektion Wissensfragen an Agenten/LLMs in adaptiven und dynamischen Wissensdomänen Sie sind herzlich eingeladen, eines der vorgestellten KI-Werkzeuge selbst zu testen. In einer kurzen Studie (ca. 30 Min.) können Sie es mit…
Link zur Videokonferenz Inhaltliche Aspekte des Impulsparts Studentische Positionen und Forderungen zu KI an Hochschulen: Ergebnisse des KI-Sprints der studentischen DigitalChangeMaker-Initiative in den vier Handlungsfeldern (1) Haltung und Partizipation, (2) Regelungen im Kontext von Lernen und Prüfen, (3) Digitale Teilhabe und Zugänge, (4) Qualifizierung (siehe Forderungen der DigitalChangeMaker) Good Practices…