Dr. Maik Reddiger in Kooperation mit Prof. Dr. Mike Scherfner
Peer-Assessment (PA) ist ein Beurteilungsverfahren, bei dem Studierende die Arbeiten anderer Studierenden durch Punktvergabe oder durch Kommentierung bewerten. Potentielle Vorteile von PA sind die erleichterte Individualisierung von Feedback sowie der geringere Arbeitsaufwand auf Seiten der Lehrkräfte. In der Tat konnte in mehreren Studien nachgewiesen werden, dass PA das Lernen effektiver fördert als die Bewertung durch letztere. Digitale Werkzeuge haben dessen Umsetzung zudem praktikabel gemacht.
Leider eignet sich PA nicht direkt zur Benotung, da sich die Bewertungen der Beurteiler:innen stark unterscheiden können und diese üblicherweise im Mittel zu gutmütig sind. Durch die Nutzung von PA als Prüfungsvorleistung lassen sich diese ethischen Bedenken jedoch zu einem großen Teil entkräften.
Um diese Einsatzform wissenschaftlich zu untersuchen, wurde am Fachbereich Informatik und Sprachen der Hochschule Anhalt unter Nutzung des Moodle-Plugins „Gegenseitiges Beurteilen“ ein entsprechendes Quasiexperiment durchgeführt. In diesem Vortrag stelle ich die Ergebnisse des Experiments vor und gebe auch unterstützende Hinweise, wie PA in der eigenen Lehrpraxis genutzt werden kann.