h2 Qualifizierung für Tutor:innen

9 Oktober 2025 09:30 30 Januar 2026 23:59

Als Tutor:in unterstützen Sie das Lernen Ihrer Kommiliton:innen. Da Sie selbst noch Student:in sind, haben Sie einen anderen Blick auf die Lernmöglichkeiten und -schwierigkeiten in den Lehrveranstaltungen und können Lernumgebungen auf einer Ebene mit Ihren Kommiliton:innen gestalten. Die Durchführung eines Tutorium ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Die Inhalte einer Lehrveranstaltung zu beherrschen bedeutet nicht automatisch, sie auch anderen vermitteln zu können.

Mit unserem Qualifizierungsprogramm wollen wir Sie, die Tutor:innen an der Hochschule Magdeburg-Stendal auf Ihre Tätigkeit vorbereiten und Sie während des Semesters bei der Durchführung Ihrer Tutorien begleiten und unterstützen. Und wir wollen Sie studiengangs- und fachbereichsübergreifend vernetzen.

Was passiert in den einzelnen Bestandteilen des Programms?

Im zweitägigen Grundlagenworkshop behandeln wir Themen wie Rolle und Aufgaben von Tutor:innen, Lernen & Motivation, Planung von Tutoriumssitzungen, Gestaltung von Anfangs- und Abschlusssituationen, aktivierende Methoden, Zusammenarbeit Tutor:in-Lehrende:r.

In den beiden halbtägigen Vertiefungsworkshops geht es um weitere Methoden zur Förderung der Beteiligung von Studierenden und um das Einholen und Geben von Feedback. Außerdem werden wir uns (spätestens dann) mit dem Thema „KI & Tutorium“ beschäftigen.

In den Praxisberatungen besprechen wir Ihre Erfahrungen als Tutor:in und Fragen, die sich bei der Umsetzung Ihres Tutoriums ergeben. Dabei beraten Sie sich auch gegenseitig, wie Sie mit schwierigen Situationen umgehen können.

Die Hospitation setzen Sie in kleinen Gruppen um. Sie besuchen sich gegenseitig in Ihren Tutoriumssitzungen und geben sich Peer Feedback.

Aufbau und Inhalte unseres Qualifizierungsprogramms orientieren sich an den Gemeinsamen Standards der Qualifizierung studentischer Tutor:innen des Netzwerks Tutorienarbeit an Hochschulen.

Welchen Umfang hat das Programm?

Alles zusammen ergibt sich ein Workload von 30 Arbeitseinheiten (= 1 ECTS/Creditpoint).

Wir stellen eine Teilnahmebescheinigung aus, wenn Sie am Grundlagenworkshop, an beiden Vertiefungsworkshops und an zwei Praxisberatungen teilgenommen und eine Peer-Hospitation durchgeführt haben.

Die Qualifizierung kann als Studienleistung angerechnet werden kann, wenn Ihr Studiengang dies zulässt (z. B. Wahlpflichtbereich, Social Credits).

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können alle, die im Wintersemester 2025/26 ein (Fach-)Tutorium zu einer Lehrveranstaltung an der Hochschule Magdeburg-Stendal leiten. Dabei ist es egal, ob das Tutorium auf dem Campus, online oder hybrid durchgeführt wird. Wir werden auf alle Formate eingehen, die für die Teilnehmenden relevant sind.

Wichtig: Es müssen sich mindestens 8 Tutor:innen anmelden, damit das Programm starten kann.

Wenn Sie im Wintersemester kein Tutorium leiten, aber bereits wissen, dass Sie im Sommersemester 2026 eins übernehmen werden, können Sie evtl. ebenfalls teilnehmen. Bitte melden Sie sich in diesem Fall vor der Anmeldung bei christa.wetzel[at]h2.de.

Wann finden die Workshops und Praxisberatungen statt?

Termine im Wintersemester 2025/26:

  • Grundlagenworkshop: Donnerstag und Freitag, 09. und 10.10., jeweils 09.30-16.30 Uhr
  • Vertiefungsworkshop 1: Mittwoch, 05.11., 14.30-18.00 Uhr
  • Vertiefungsworkshop 2: Mittwoch, 03.12., 14.30-18.00 Uhr
  • Praxisberatung 1*: Mittwoch, 24.10., 14.30-16.00 Uhr
  • Praxisberatung 2*: Mittwoch, 26.11., 14.30-16.00 Uhr
  • Praxisberatung 3*: Mittwoch, 21.01., 14.30-16.00 Uhr
  • Hospitation: Termine je nach Gruppe

*Sie müssen an zwei der drei Praxisberatungen teilnehmen. Welche Sie nehmen, können Sie selbst entscheiden.

Findet die Qualifizierung auf dem Campus oder online statt?

Standardmäßig wird die Qualifizierung als Online-Kurs durchgeführt.

Aber: Wenn es mit der jeweiligen Gruppe möglich ist, würden wir den Grundlagenworkshop lieber auf dem Campus machen, entweder in Magdeburg oder in Stendal. Danach fragen wir Sie bei der Anmeldung.

Mit wie vielen Anmeldungen startet das Programm?

Das Programm startet nur dann, wenn sich spätestens 10 Tage vor dem Termin des Grundlagenworkshops mindestens 8 Tutor:innen angemeldet haben. Im Wintersemester 2025/26 ist der Stichtag der 28.09.2025. Anschließend melden wir uns bei den Angemeldeten.

Sollten sich weniger als 8 Tutor:innen für das Program anmelden, können wir das Programm leider nicht durchführen. Dann bieten wir Ihnen bei Bedarf individuelle Beratungen zum Tutorium an. Und kurze Vernetzungs- und Beratungstreffen können wir ebenfalls durchführen.

Zudem können Sie unseren Moodlekurs „Tutor:innen – Information und Qualifizierung“ nutzen, in dem wir verschiedene Materiualien rund ums Tutorium zusammengestellt haben. Sie können sich dort auch jetzt schon selbst einschreiben (ohne Einschreibeschlüssel). Hier geht es direkt zum Kurs.

Das ganze Programm ist Ihnen zu viel?

Dann reichen Ihnen vermutlich die Materialien, die wir in unserem Moodlekurs „Tutor:innen – Information und Qualifizierung“ zusammengestellt haben. Sie können sich dort selbst einschreiben (ohne Einschreibeschlüssel). Hier geht es direkt zum Kurs.

Auch wenn Sie nicht am Programm teilnehmen, beraten wir Sie natürlich gern bei Fragen zu Ihrem Tutorium. Melden Sie sich bei christa.wetzel[at]h2.de.

Redner*innen

Ich arbeite an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Servicebereich für Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung (QHD). Mein Aufgabenbereich ist die Hochschuldidaktik. Dazu…