Studentisch Dozentischer Dialog

20 Oktober 2025 16:00 20:00

Wir alle beginnen unser Studium mit einer Erwartungshaltung…

Manche erwarten die Freiheit, in die Wissenswelt eines Fachs einzutauchen und zu lernen, um die Welt zu verstehen. Andere wollen herausfinden, was für ein Beruf ihnen liegt, oder erwarten sich von ihrem Abschluss die finanzielle Sicherheit eines zukünftigen Akademikerberufs. Wiederum andere erhoffen sich nach der Schule ein erstes Mal Selbstbestimmtheit. Wie für alles im Leben gilt auch im Studium: Es kommt häufig anders, als man denkt.
Das mag daran liegen, dass akademische Abschlüsse zunehmend an Wert verlieren. Vielleicht wird man davon enttäuscht, dass durch den hohen Leistungsanspruch und die regelmäßigen Prüfungen kaum Zeit zum vertieften Wissenserwerb übrig bleibt. Möglicherweise stellt sich heraus, dass die Universität wenig Raum für die Selbstentfaltung bietet.

Selten hat man die Zeit, all dies nicht nur zu bemerken, sondern darüber zu reflektieren. Was genau heißt es denn nun, im Jahr 2025 Student*in zu sein? Ist diese Zeit gerade die beste Zeit Deines Lebens?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden öffnet das Prorektorat für Studium und Lehre einen Raum für die Reflektion.
In insgesamt 7 Kurzreferaten werden Dozierende sowie Studierende der MLU über Aspekte des Studiums sprechen, die sich möglicherweise erst nach Jahren des Studiums, manchmal aber auch gar nicht von selbst, offenbaren. Die dadurch aufgeworfenen Perspektiven können zu neu gewonnener Freude, zu Entspannung und Stabilität anregen. Sie können sinnstiftend sein.

Redner*innen

Professor für Systematische Erziehungswissenschaft und Leiter des Arbeitsbereichs Systematische Erziehungswissenschaft Was bedeutet Studieren? In ein Wissensfeld eintreten! Ver-antwortung übernehmen! Studieren…

Informatikstudent an der MLU Das Geheimnis der Konzentration – wie Aufmerksamkeit mein Studium und Leben beeinflusst Viele Studierende beklagen sich…

Studiert Politikwissenschaften an der MLU Was bedeutet Bildung nach Humboldt heute? Wie kaum eine andere historische Persönlichkeit prägte Alexander von…