Status und Perspektive der Photovoltaik in Deutschland
Solarmodule sind nicht erst seit der Energiekrise 2022 in aller Munde. Technologien, Bauformen, Leistungsfähigkeit und Anwendungsfelder verändern sich von Jahr zu Jahr. Der Vortrag soll einen Überblick über Arten, Potentiale und Anwendungsszenarien der Photovoltaik in Deutschland geben.
Redner: Torsten Büchner
Einführung in die Kleinwindenergie
Vor der Anschaffung einer Kleinwindenergieanlage gibt es einige Dinge zu beachten. Der richtige Standort hängt von vielen Faktoren ab, die neben anderen Punkten auch wichtig sind, um die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage zu erzielen. Zudem gibt es verschiedene Arten der Bautechnik, die Vor- und Nachteile mit sich bringen. Neben all den Voraussetzungen für den Standort ist es auch wichtig, die Anlage nach dem richtigen Genehmigungsverfahren zu errichten und alle rechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten.
Rednerin: Vera Mittermeier
Grüner Wasserstoff: Hype oder Hoffnungsträger?
Die Besucher erwartet ein praxisnaher und verständlicher Einblick in eine der spannendsten Zukunftstechnologien unserer Zeit: grüner Wasserstoff. Ich zeige, wie diese Technologie nicht nur ein Schlüssel zur Energiewende ist, sondern auch enorme Potenziale für Industrie, Arbeitsplätze und unsere Region bietet. Mit konkreten Beispielen, Hintergrundwissen und einem realistischen Blick auf Chancen und Herausforderungen.
Redner: Andreas Schuhmann
Erzeugung und Einsatz von Wasserstoff im privaten Haushalt – ein Erfahrungsbericht
Der Erfahrungsbericht zeigt anschaulich, wie Wasserstoff im eigenen Haushalt erzeugt, gespeichert und genutzt werden kann. Sebastian Tannert gibt einen praxisnahen Einblick in Herausforderungen, Fördermöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und CO₂-Bilanzen – inklusive Tipps für alle, die selbst über einen Umstieg nachdenken.
Redner: Sebastian Tannert
Über Wärmepumpen, die Politik und das Gebäudeenergiegesetz
Von der Emotionalen zurück zur Fachebene
„Der Klimawandel verschwindet nicht, nur weil wir ihn ignorieren.“ *ohne Verfasser
Exergetische Effizienzbetrachtung von Wärmepumpen in Zeiten von steigenden Netzentgelten.
Ein Wärmepumpen-Check gibt Auskunft über kritische Räume mit hohen Transmissionswärmeverlusten der Gebäudelhülle sowie Maßnahmen zur Hydraulik von vorhandenen Heizkörpern.
Redner: Matthias Zebrowski
Fragerunde
Alle Referierenden stehen für Fragen und Antworten zur Verfügung.