Zwischen Neutralität und Positionierung: Kontroversität in BNE gestalten BNE als politische Bildung bezieht sich in Deutschland zentral auf den Beutelsbacher Konsens mit den drei Prinzipien Kontroversitätsgebot, Überwältigungsverbot und Schüler:innenorientierung. Häufig missverstanden als Neutralitätsgebot wollen wir diskutieren, was Kontroversität bedeutet und wie sie in Bildungsprozessen umgesetzt werden kann. Wie können wir…
Wie kann Bildung zu gesellschaftlichem Wandel beitragen? Im Rahmen des interdisziplinären Transformation3-Projekts haben Studierende, ausgehend vom Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier, innovative Projektmodule zum transformativen Lernen entwickelt. In diesem Workshop stellen sie ihren Prozess und ausgewählte Projektergebnisse vor. Anhand geographischer und künstlerischer Perspektiven werden zentrale Fragen der Transformation diskutiert: Wie kann…
Die Klimawaage – Ein Mitmach-Tool für mehr Nachhaltigkeit im Alltag Mit der Klimawaage wurde ein Lerninstrument zum Mitmachen entwickelt, das dabei hilft, die Klimawirkung von Alltagshandlungen zu verstehen. Sie gibt so eine Antwort auf die Frage, worauf es für mehr Nachhaltigkeit im Alltag ankommt. Die Klimawaage ist dank der spielerischen…