Zwischen Neutralität und Positionierung: Kontroversität in BNE gestalten
BNE als politische Bildung bezieht sich in Deutschland zentral auf den Beutelsbacher Konsens mit den drei Prinzipien Kontroversitätsgebot, Überwältigungsverbot und Schüler:innenorientierung. Häufig missverstanden als Neutralitätsgebot wollen wir diskutieren, was Kontroversität bedeutet und wie sie in Bildungsprozessen umgesetzt werden kann.
Wie können wir die Grenzen von Kontroversität ziehen? Wie gelingt eine Schüler:innenorientierung, die sich eine Befähigung von Schüler:innen zur aktiven Gestaltung von Gesellschaft zum Ziel setzt?
Diesen Fragen widmen wir uns in einem Workshop, in dem verschiedene Formate (Spiele, Diskussionen, Comics als Reflexionsanlässe, OER-Kurse) der Lehrer:innenbildung ausprobiert werden können. Ziel des Workshops ist es, sowohl die bestehenden Formate mit dem Feedback der Teilnehmer:innen weiterzuentwickeln als auch Ideen für neue Formate zu sammeln.
Wir laden Hochschuldozierende, Ausbilder:innen der zweiten Phase und Studierende ein, ihre Perspektiven einzubringen.